Überführungsflug am 17. März 2020 von EDHS nach EDPA |
 |
Die Corona-Zwangsflugpause im März/April 2020 nutzten wir für die Neuzulassung und einige Umbauten. Als erstes haben wir die eingebaute Einzugsvorrichtung ausgebaut und dabei gut 10 kg Gewicht eingspart: |
 |
Die Einzugsvorrichtung System "Feuerstein" hat inzwischen einen neuen Besitzer gefunden. |
 |
Hier nimmt das Ende der D-ENFU seinen Lauf: |
 |
... um dann als D-EMUD wieder aufzuerstehen: |
 |
Hier wartet die D-EMUD auf ihre Zulassung: |
 |
Einen Schlafanzug hat's auch schon gegeben: |
 |
Der Flieger war zuvor im hohen Norden beheimatet. Daher hatte er auch ein Rundumdrehlicht eines Nordsee-Leuchtturms als ACL auf dem Seitenruder sitzen: |
 |
Davon haben wir ihn schnell befreit: |
 |
... und eine deutlich bessere Lösung gefunden: |
Ab August 2020 stand dann erstmal ein neues ARC auf dem Programm – eine sinnvolle Beschäftigung in der Corona-Zeit! Es musste die Kurbelwellen-LTA durchgeführt werden: |
 |
Bei der Gelegenheit gab es außerdem neue Ansaugrohre ... |
 |
... einen neuen Vergaser mit überholter Airbox ... |
 |
... und einen neuen Auspuff: |
 |
Außerdem wurden viele weitere kleinere Reparaturen (gerissene Windleitbleche, Abdichtungen, Leitungen, ...) durchgeführt. |
Dann war der Innenraum dran. Das Panel bekam ein G5 und ein ATC: |
 |
Die alten Sitze waren durchgesessen und boten nur noch einen bescheidenen Sitzkomfort und Anblick. |
 |
Also haben wir sie neu polstern und beziehen lassen. |
 |
Schließlich wurde der Motor mit einer Vielzahl von Sensoren versehen, so dass wir mit dem CGR-30P allezeit über alle wichtigen Motorparameter informiert sind: |
 |
|